
Shanghai erleben
🧳Außenhandelsklasse auf Exkursion:
Erste Eindrücke einer faszinierenden Metropole

Vor unserer Ankunft verbanden viele von uns Shanghai mit dem Bild einer riesigen, überfüllten und stark industrialisierten Stadt. Doch die Realität überraschte uns: Shanghai präsentierte sich als moderne, saubere Metropole mit einer beeindruckenden Skyline.
Die Stadt vereint Tradition und Fortschritt auf eindrucksvolle Weise – von engen Gassen mit kleinen Teehäusern bis hin zu den schwindelerregenden Wolkenkratzern im Finanzviertel Pudong. Das Stadtbild ist geprägt von einem spannenden Mix aus historischen Bauwerken, futuristischen Glasfassaden und großzügigen Parkanlagen, die eine angenehme Balance zwischen urbanem Trubel und entspannender Ruhe schaffen.
In den ersten Tagen erkundeten wir gemeinsam die Stadt. Besonders beeindruckend waren die weltberühmte Nanjing Road – eine der größten Einkaufsstraßen der Welt – sowie der Yu-Garten, der mit seinen Pagoden, Teichen und geschwungenen Brücken einen authentischen Einblick in die chinesische Gartenkunst bietet. Natürlich durfte auch ein Besuch der Uferpromenade „The Bund“ nicht fehlen, von der aus wir das eindrucksvolle Panorama der Shanghaier Skyline bestaunen konnten.
Fachlicher Austausch: Einblicke in Chinas Wirtschaftswelt
Neben der kulturellen Erkundung stand der fachliche Austausch im Mittelpunkt unserer Reise. Dabei erhielten wir spannende Einblicke in die Arbeitswelt und Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Deutschland. Im Folgenden stellen wir vier besonders prägende Stationen unserer Exkursion vor:
1. German Centre Shanghai: Wirtschaft im Netzwerk
Das German Centre Shanghai ist ein zentraler Treffpunkt der deutschen Business-Community in Pudong und unterstützt aktiv den bilateralen Austausch. Im modernen Gebäude des Zhangjiang Hi-Tech Parks finden internationale Unternehmen ideale Voraussetzungen für Arbeit, Networking und Geschäftsentwicklung.
Durch das Prinzip der kurzen Wege profitieren besonders deutsche Firmen, die schnell und effizient in den chinesischen Markt einsteigen möchten. Der Besuch vermittelte uns ein konkretes Bild davon, wie eng deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen heute organisiert sind.
2. Wollenhaupt Zhejiang: Teehandel hautnah erleben


Ein besonderer Höhepunkt war der zweitägige Besuch bei unserem Joint Venture Wollenhaupt Zhejiang in Hangzhou. Unsere Firma blickt in diesem Jahr auf 20 Jahre erfolgreicher Geschäftsbeziehungen mit China zurück.
Nach einer spannenden Führung durch die Büroräumlichkeiten bekamen wir die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden: In einem kurzen Vortrag präsentierten wir unser Wissen zur Teeproduktion in China. Im Anschluss durften wir verschiedene chinesische Teespezialitäten verkosten – von traditionellen Sorten bis hin zum beliebten „Milk-Tea“, der bei vielen von uns besonders gut ankam.
Am nächsten Tag begleiteten uns zwei Kolleg:innen aus Hangzhou zur „Chinese Tea Culture Exhibition Hall“ – einem Museum, das ganz der chinesischen Teekultur gewidmet ist.
Dieser Besuch machte uns die enorme wirtschaftliche Bedeutung des Tees für China sowie seine tiefe kulturelle Verankerung eindrucksvoll bewusst.
3. ADM Shanghai: Perspektiven im Agrarmarkt
Ein weiterer spannender Programmpunkt war der Besuch der ADM-Niederlassung in Shanghai. ADM ist ein global tätiger Konzern, der sich auf die Entwicklung von Aromen und Zutaten sowie den Handel mit Agrarrohstoffen spezialisiert hat.
Im Gespräch mit den Mitarbeitenden erhielten wir wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen des Agrarmarkts im asiatisch-pazifischen Raum und lernten, welche Rolle Shanghai dabei als Handelsdrehscheibe spielt.
4. AON im Jin Mao Tower: Versicherung und Kultur
Zum Abschluss besuchten wir die internationale Versicherung AON, deren Büros sich im 42. Stock des Jin Mao Towers befinden – inklusive spektakulärem Ausblick auf die Skyline.
Neben der Architektur beeindruckte uns vor allem der Austausch über kulturelle Unterschiede beim Versicherungswesen in China und Deutschland. Der Besuch bot praxisnahe Perspektiven auf ein komplexes Thema und zeigte, wie wichtig interkulturelles Verständnis in der globalen Geschäftswelt ist.
Fun Fact: Der Jin Mao Tower war bis 2007 das höchste Gebäude Chinas.
Fazit: Eine Reise, die verbindet

Unsere Reise nach Shanghai war weit mehr als eine schulische Exkursion – sie wurde zu einer intensiven Erfahrung, die uns neue Perspektiven eröffnete und bleibende Eindrücke hinterließ.
Dass alles so reibungslos und eindrucksvoll verlaufen konnte, verdanken wir der sorgfältigen Vorbereitung und dem großen Engagement im Vorfeld. Unser besonderer Dank gilt unseren Kolleg:innen bei Wollenhaupt Tee, deren Unterstützung entscheidend zur Umsetzung dieses Projekts beigetragen hat.
Ebenso bedanken wir uns herzlich bei unseren Lehrkräften und allen Beteiligten, die diese Reise mit viel Einsatz und Hingabe begleitet haben.
Für uns war Shanghai nicht nur fachlich bereichernd, sondern vor allem eine wertvolle interkulturelle Erfahrung – eine Reise, die unseren Blick auf die Welt nachhaltig geprägt hat und uns auf unserem weiteren Weg begleiten wird.
© Fotos & Text by Anna & Ilka