Chinesische Tees
Chinesische Tees

Chinesische Tees

Schätze aus der Wiege des Tees. Entdecken Sie unsere China-Tees, ob klassischer Gunpowder, Sencha oder außergewöhnliche Spezialitäten.

Produkte filtern
Chinesische Tees

Chinesischer Tee: edle Sorten aus der Wiege des Tees

Tee ist ein bedeutender Teil der chinesischen Entwicklungsgeschichte. Bereits vor mehr als zweitausend Jahren wurde im Reich der Mitte mit dem Teeanbau begonnen. Im Laufe der Jahrhunderte entstanden nicht nur viele unterschiedliche Sorten, sondern auch eine subtile chinesische Teekultur. Was zeichnet Tee aus China heute aus? Und wie können Sie handverlesenen chinesischen Tee im Großhandel kaufen? Wir liefern Ihnen Antworten und stellen Ihnen einige der wichtigsten Fakten vor.

In China gibt es ein altes Sprichwort: "Zum täglichen Leben gehören sieben Dinge – Brennholz, Reis, Speiseöl, Salz, Sojasoße, Essig und Tee." Das Aufgussgetränk zählt in China bereits seit Jahrtausenden zu den wichtigsten Gütern, die jeder Mensch in seinem Alltag benötigt. Denn Tee kann – je nach Sorte, Anbaugebiet und Zubereitung – Vitamine, Koffein, Catechine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe enthalten.

Bei Wollenhaupt können Sie als Tee-Einzelhändler chinesischen Tee im Großhandel kaufen und bei der Auswahl der besten Sorten für Ihre Kundinnen und Kunden auf unsere jahrzehntelange Erfahrung mit handverlesenen Tees aus China zurückgreifen. 

Die Geschichte der chinesischen Tees

Chinesischer Tee ist tief in der chinesischen Kultur verwurzelt. In der Mitte der Tang-Dynastie sammelte ein Gelehrter namens Lu Yu (733-804 n. Chr.) ältere Schriften über Tee und kombinierte sie mit einem gründlichen Studium der Teepflanze. Diese klassische Arbeit erfasst systematisch die Eigenschaften von Teesträuchern und Teeblättern, den Anbau, die Ernte und die Zubereitung von Tee. In der Tang Dynastie entstand eine wichtige Methode, um die hohe Qualität von Tee und die Techniken der Zubereitung zu beurteilen, die Ming Zhan genannt wurde – was wörtlich "Teekrieg" bedeutet. In der darauffolgenden Song Dynastie schenkten die Menschen den "Teekämpfen" die größte Aufmerksamkeit. Von Königen, Generälen und Premierministern bis hin zu den einfachen Leuten nahmen alle Bevölkerungsschichten an der Kunst teil. Viele noch heute beliebte Teesorten und Tees, die als kaiserliche Tribute verwendet wurden, entstanden entweder als direkte oder indirekte Folge der Teekämpfe.

Chinesische Teekultur: die Kunst der Zubereitung

In China entstanden schon vor Jahrhunderten Verfahren, die helfen sollten, die Qualität von Tee zu bestimmen und die Zubereitung zu optimieren. Die Standards für die Probenahme, Bewertung und Begutachtung von Tee wurden aus dem Buch Cha Jing und von den Teekämpfen abgeleitet. Um eine ausgezeichnete Kanne Tee zuzubereiten, müssen nicht nur hochwertige Teeblätter verwendet werden, sondern auch die Wasserqualität, Temperatur, Menge und die Art des Geschirrs berücksichtigt werden.

Die alten Chinesen glaubten, dass Quellwasser aus den Bergen am besten für die Zubereitung von Tee geeignet sei. Flusswasser, Eisschmelze und Regenwasser stehen an zweiter Stelle, wobei das Wasser aus Erdbrunnen am schlechtesten beurteilt wurde. Modern ausgedrückt bedeutet qualitativ hochwertiges Wasser frisches weiches Wasser mit einem niedrigen Mineralgehalt, während hartes Wasser mit hohem Mineralgehalt nicht verwendet werden sollte. Die erforderliche Wassertemperatur sollte für jede Teesorte entsprechend angepasst werden. Für viele Tees sind 100 Grad Celsius angemessen. Bei grünen Tees und Tees mit niedrigem Gärungsgrad sollte eine Temperatur von 90 Grad Celsius jedoch nicht überschritten werden. Die Menge der Teeblätter, aus denen ein Getränk hergestellt wird, hängt auch von der Art des verwendeten Tees ab.

Beim Teegeschirr benötigen verschiedene Teesorten unterschiedliche Gefäße für den besten Geschmack. Für grünen Tee sollten vorzugsweise Glasgefäße verwendet werden, um das Aroma zu bewahren und auch einen klaren Blick auf die Farbe des Tees zu ermöglichen. Was den schwarzen Tee und den halbfermentierten Tee betrifft, so sind die bevorzugten Gefäße aus Ton. Für Huacha wiederum wird eine Porzellankanne verwendet, um das Aroma zu erhalten.

Die wichtigsten chinesischen Tees

Im Laufe der Jahrhunderte sind eine ganze Reihe von chinesischen Tees entstanden. Dazu zählen allen voran die Tees, die von der Teepflanze Camellia sinensis stammen. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Varianten des Tees vor.

  • Grüner Tee

Der grüne Tee ist der naturbelassenste innerhalb der chinesischen Tees. Er wird getrocknet, sobald er vom Feld gepflückt wurde und anschließend durch kurzes Rösten oder Dämpfen konserviert, um die Oxidation zu verhindern. Dieser Prozess blockiert die Aktivität der Blattenzyme, die sonst die Zusammensetzung und die Eigenschaften der Teeblätter verändern würden. Auf diese Weise bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe des Tees erhalten. Grüner Tee ist die am meist getrunkene Tee-Variante in China.

  • Oolong Tee

Oolong Tee ist halbfermentiert (oder halboxidiert) und steht in diesem Sinne zwischen grünem und schwarzem Tee. Die Blätter des Oolong Tees sind in der Regel in der Mitte grün und am Rand rot. Die Veränderung der Farbe der Blätter ist darauf zurückzuführen, dass dieser Tee gerollt und geröstet wird.

 

  • Schwarzer Tee

Schwarzer Tee, der in China "Roter Tee" genannt wird, wird getrocknet, oxidiert und anschließend geröstet. Er wird deutlich stärker fermentiert als weiße und grüne Tees. Schwarzer Tee hat einen intensiveren Geschmack und enthält im allgemeinen mehr Koffein als jede andere Tee-Variante. Während grüner Tee seinen Geschmack oftmals innerhalb eines Jahres verlieren kann, kann der Geschmack des schwarzen Tees mehrere Jahre erhalten bleiben.

  • Weißer Tee

Weißer Tee durchläuft einen ähnlichen Prozess wie grüner Tee und gilt als edelster chinesischer Tee. Er behält seine wertvollen Inhaltsstoffe und somit seine antioxidativen Eigenschaften bei. Auch wenn die Tradition der Weißteeproduktion sehr alt ist, ist diese Sorte deutlich seltener als grüner Tee.

  • Gelber Tee

Der Prozess zur Gewinnung des gelben Tees ist ähnlich wie beim grünen und weißen Tees. Der Unterschied besteht darin, dass die Teeblätter längere Zeit getrocknet werden, damit sie gelb werden. Gelber Tee ist ein leicht oxidierter Tee. Nach Ansicht einiger Experten kann diese Variante unter Umständen sogar vorteilhafter sein als grüner Tee.

  • Pu-Erh-Tee

Der Pu-Erh-Tee ist eine Sorte von oxidiertem und fermentiertem Tee, der in der Provinz Yunnan hergestellt wird. Die Blätter werden nach dem Trocknen und Rollen fermentiert. Der Pu-Erh-Tee wird in Formen gepresst – etwa in Form eines Kuchens, einer Melone oder eines Ziegels. Diese Teesorte sollte in Kontakt mit der Luft gelagert werden, damit der Fermentierungsprozess fortgesetzt wird. Der Wert des Pu-Erh-Tee steigt mit der Zeit und kann hohe Preise erzielen.

  • Blütentee

Diese Teesorte kann in Blumen- und Duft-Tees unterteilt werden. Blütentee beinhaltet nur getrocknete Blüten wie Chrysanthemen, Hibiskus, Jasmin, Lilie und Amaranth. Duftender Tee besteht aus einem Bündel von Teeblättern, die um eine oder mehrere Trockenblumen gewickelt sind.

 

Überblick: die berühmtesten chinesischen Tees

  • Long Jing (Drachenbrunnen) ist ein grüner Tee aus dem Xi Hu Bezirk bei Hangzhou in der Provinz Zhejiang
  • Bi Luo Chun (Jadeschnecke des Frühlings) ist ebenfalls ein grüner Tee und kommt aus Tai Hu in der Provinz Jiangsu
  • Tie Guan Yin (Eiserne Göttin der Barmherzigkeit) ist ein Oolong-Tee aus Anxi in der Provinz Fujian
  • Mao Feng ist ein grüner Tee aus Huang Shan, dem Gelben Berg in der Provinz Anhui
  • Yin Zhen (Silbernadel) ist ein gelber chinesischer Tee aus dem Jun Gebirge in der Provinz Hunan
  • Qi Men Hong Cha (Qimen roter Tee) ist ein schwarzer Tee aus dem Kreis Qimen in der Provinz Anhui
  • Da Hong Pao (große rote Robe) ist ein Oolong-Tee aus dem Wuyi Gebirge an der Grenze zwischen Fujian und der Provinz Jiangxi
  • Gua Pian (Gua Pian) ist ein grüner Tee aus Lu'An, in der Provinz Anhui
  • Bai Hao Yin Zhen (Silbernadel) ist ein weißer Tee aus Fu Ding in der Provinz Fujian
  • Pai Mu Tan (weiße Pfingstrose) ist weißer Tee aus der Bergregion von Fuijan

 

Fazit: Chinesischer Tee stammt aus der Wiege der Teekultur

China ist das Geburtsland der Tee-Varianten aus der Pflanze Camellia sinensis, die bereits vor Jahrtausenden als Heilpflanze verwendet wurde. Es hat viele Jahrhunderte gedauert, um eine weltweit einzigartige Teekultur mit etlichen Varianten und Sorten des Heißgetränks entstehen zu lassen, die die beliebtesten und leckersten Tee-Varianten hervorgebracht hat. Sie steht zudem für eine einzigartige Vielfalt und Inspiration für den Teeanbau weltweit – denn sie ist der Wegbereiter für die japanische Teekultur und die englische Teekultur, die es ohne chinesischen Tee vielleicht nie gegeben hätte.

Tee, in den letzten Jahren vermehrt auch als Biotee aus kontrolliert biologischem Anbau, ist heute die weltweit meistgetrunkene Flüssigkeit nach dem Wasser. Ausgesuchte und handverlesene Sorten chinesischen Tees können Sie als Tee-Einzelhändler bei Gebrüder Wollenhaupt im Großhandel kaufen. Lassen Sie sich von unserer jahrzehntelanger Expertise beraten und bieten Sie Ihren Kundinnen und Kunden die besten Tees aus China an. Als Alternative zu den „echten“ Tees aus China können Teeliebhaber auch auf die eher milden und fruchtigen teeähnlichen Aufgussgetränke wie Kräutertees, Früchtetees und Rooibuschtee zurückgreifen. Denn Teetrinken ist weit mehr als der Genuss eines Heißgetränks. Es ist ein Stück Kultur, von dem jeder Schluck das Ergebnis eines jahrtausendealten Werdegangs ist.